Die wöchentlichen Gottesdienste in der Spitalkapelle Altdorf werden per 1. August 2023 auf einen Gottesdienst im Monat reduziert.
Das Kantonsspital Uri (KSU) führt als erstes Spital in der Schweiz die App von Photon Medical Communications (Photon) ein und setzt damit ein weiteres wichtiges Element seiner Digitalisierungsstrategie um.
Das Kantonsspital Uri (KSU) war diese Woche Drehort für die erfolgreiche Walliser Polizeikomödie «Tschugger». Für die Dreharbeiten wurde die alte Notfallstation des Spitals aufwändig inszeniert. So sorgte die 50-köpfige Crew für einen aufregenden Drehtag im KSU.
Das Kantonsspital Uri (KSU) setzt sich seit einigen Jahren aktiv für die Veloförderung im Betrieb ein. Mit geeignete Massnahmen motiviert das KSU die eigene Belegschaft für eine gesunde Mobilität. Dank der Zusammenarbeit mit Bikewelt Gisler kann das KSU den Mitarbeitenden in einem Pilotprojekt…
Der Landrat des Kantons Uri hat anlässlich seiner Sitzung von heute Vormittag den Anträgen des Regierungsrates und der landrätlichen Gesundheits-, Sozial- und Umweltkommission zugestimmt. Demnach wird die Verordnung über das Kantonsspital Uri insoweit verändert, als dass der Spitalrat mit den…
Am 19. Oktober 2022 präsentierten sich 60 Kliniken und Spitäler aus Deutschland, Österreich sowie der Schweiz auf dem «Kongress Klinikmarketing» in Berlin mit ihren Projekten und Konzepten. Unter ihnen auch das Kantonsspital Uri, welches bei der abendlichen Preisverleihung im Konzerthaus auf dem…
Am Dienstag, 19. Juli 2022, 00.31 Uhr kam Malia als erstes Baby im neuen Kantonsspital Uri (KSU) zur Welt. Mami und Baby sind wohlauf, können sich in den wunderschönen neuen Räumlichkeiten erholen und die vollumfängliche Pflege geniessen. Das ganze Team der Gynäkologie und Geburtshilfe gratuliert…
Der Umzug des Kantonsspitals Uri (KSU) in den Neubau findet von Samstag, 16. Juli, bis Montag, 18. Juli, statt. Das neue KSU nimmt am 18. Juli um 9.00 Uhr seinen Betrieb auf. Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher sind gebeten die Signaletik vor Ort zu beachten.
Der Tag der offenen Tür vom 25. Juni 2022 gehört bereits der Vergangenheit an. Wir durften rund 6000 Besucherinnen und Besucher willkommen heissen.
Das Jahr 2021 fühlte sich ein wenig an wie eine schlechte Fortsetzung von 2020: viele Corona-Patienten, endlose Diskussionen über die verhängten Hygienemassnahmen, eine zunehmende Polarisierung der Gesellschaft und immer wieder die Impfungen. Dabei ging nur allzu oft vergessen, dass der Betrieb…
Im Kantonsspital Uri betreut Dr. med Ute Heintze per 1. April 2022 die Patientinnen und Patienten in der angiologischen Sprechstunde (Fachgebiet der Gefässkrankheiten). Als Konsiliarärztin übernimmt sie zusammen mit ihrer Stellvertretung aus dem Ärzteteam des Luzerner Kantonsspitals die Aufgaben von…
Dr. med. Constantine Bloch, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, wird zur Leitenden Ärztin Innere Medizin befördert. Sie leistete in den vergangenen sechs Jahren ihrer Tätigkeit am Kantonsspital Uri (KSU) hervorragende Arbeit und ist mit ihrem Fachwissen eine zentrale Stütze in der…
Für die lückenlose Weiterführung der neurochirurgischen Versorgung im Kanton Uri ist der Spitalrat mit dem Luzerner Kantonsspital (LUKS) eine weitgehende Kooperation eingegangen. Die Leitung vor Ort übernimmt Dr. med. Dominik Baschera, Oberarzt an der Klinik für Neurochirurgie am LUKS. Seine…
Nach 25 Jahren erfolgreicher Tätigkeit verlässt Dr. med. Patrick Stucki das Kantonsspital Uri (KSU). Für die Nachfolge der urologischen Versorgung hat der Spitalrat den bereits bestehenden Partner, die Klinik für Urologie des Luzerner Kantonsspitals (LUKS), gewählt. Die Leitung vor Ort übernimmt Dr.…
Das Kantonsspital Uri (KSU) zeigt sich innovativ. Mit der Anschaffung des Laparoskopie-Simulators (LAP Mentor) schafft das KSU als kleines Regionalspital einen grossen Mehrwert für die Patientinnen und Patienten sowie die Ärztinnen und Ärzte. Der LAP Mentor gestattet den chirurgisch tätigen…
Das Kantonsspital Uri (KSU) konnte mit Dipl. oec. med. Claudia Niewenhuys eine ausgewiesene Expertin für das Fachgebiet der Onkologie verpflichten. Sie nimmt ihre Tätigkeit bereits am 1. September 2021 auf und kann damit eine nahtlose Nachfolge gewährleisten.
Das Kantonsspital Uri (KSU) verzeichnete im vergangenen Geschäftsjahr einen Verlust in der Höhe von 961'000 Franken, der tiefer ausfiel als erwartet. Die Ursachen des ungünstigen Geschäftsverlaufs liegen in der Corona-Pandemie.
Das Kantonsspital Uri wird als erster Urner Betrieb mit dem Label Friendly Work Space ausgezeichnet. Das Label Friendly Work Space ist eine Auszeichnung für Unternehmen, die das betriebliche Gesundheitsmanagement erfolgreich umsetzen und sich systematisch für die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden…
Die Kantonsspitäler Luzern, Stans und Uri mussten je eine Ambulanz ersetzen und haben bei der Beschaffung ihrer neuen Ambulanzfahrzeuge kooperiert und damit Synergien genutzt. Alle drei Fahrzeuge erhalten eine einheitliche Ausstattung und ein einheitliches Design.
Das Kantonsspital Uri (KSU) legt grossen Wert auf die Aus-, Weiter- und Fortbildung seiner Mitarbeitenden. In den vergangenen Wochen konnten insgesamt fünf Ärztinnen und Ärzte des KSU in den jeweiligen Fachrichtungen der Chirurgie, Orthopädie und Gynäkologie erfolgreich eine Facharzt- oder…
Ab Mittwoch, 25. November, werden alle COVID-19 Tests im eigenen Labor des Kantonsspital Uri (KSU) ausgewertet. Dadurch entfällt der bisherige Versand an ein externes Labor und die Testresultate stehen schneller zur Verfügung. Dies ermöglicht eine raschere Kommunikation von negativen Testresultaten,…
Jährlich wiederholt sich am 12. Mai der internationale Tag der Pflege. In diesem Jahr fällt der Aktionstag auf den 200. Jahrestag der Geburt von Florence Nightingale – der Begründerin der professionellen Krankenpflege. Zudem hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) das Jahr 2020 zum weltweiten Jahr…
Das Kantonsspital Uri (KSU) konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Gewinn in der Höhe von 343'000 Franken erwirtschaften. Dieses Ergebnis ist mit Blick auf die ungünstigen Rahmenbedingungen erfreulich.
Eine Veränderung in der Brust ist immer mit Angst verbunden. Für die betroffene Frau ist es wichtig, dass sie schnell und kompetent betreut wird. Dazu bietet die Klinik Gynäkologie und Geburtshilfe des Kantonsspitals Uri (KSU) eine neue Spezialsprechstunde an.