Jede Person hat Anspruch auf Schutz ihrer Privatsphäre sowie auf Schutz vor Missbrauch der persönlichen Daten (gestützt auf die schweizerische Bundesverfassung Art. 13 sowie datenschutzrechtliche Bestimmungen des Bundes und der Kantone). Das Kantonsspital Uri als öffentlich-rechtliche Anstalt untersteht insbesondere dem Datenschutzrecht des Kantons Uri. Wir halten die diesbezüglichen Bestimmungen ein. Personendaten werden dementsprechend behandelt und weder an Dritte verkauft noch sonst bekanntgegeben, es sei denn, eine Bekanntgabe erfolge im Rahmen datenschutzrechtlicher Bestimmungen und der gesetzlichen Aufgaben des Kantonsspitals. Das Kantonsspital Uri (KSU) ist bemüht, die Datenbanken so gut wie möglich vor fremden Zugriffen, Verlusten, Missbrauch oder Fälschung zu schützen. Innerhalb des Internetangebots besteht die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher und geschäftlicher Daten (E-Mail Adressen, Namen, Anschriften, …). Die Preisgabe dieser Daten erfolgt seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Bei Zugriff auf unsere Website werden folgende Daten in Logfiles gespeichert: IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, Browser-Anfrage und allgemein übertragene Informationen zum Betriebssystem bzw. Browser. Anhand dieser Nutzungsdaten können anonyme statistische Auswertungen gemacht werden, anhand deren wir unsere Website stetig besser den Bedürfnissen von unseren Nutzern anpassen können.
Diese Internetseite benutzt Google Analytics, einen Web-Analysedienst der Google Inc. («Google»). Dieser Web-Dienst erfasst u.a. Daten darüber, von welcher Internetseite auf diese Website zugegriffen wurde, auf welche Unterseiten der Nutzer zugegriffen hat und wie lange der Nutzer auf der Website verblieben ist. Eine Webanalyse wird v.a. zur Optimierung der Internetseite eingesetzt. Google Analytics verwendet dazu «Cookies». «Cookies» sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Nutzung der Internetseite durch Sie ermöglichen. Die erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google übertragen. Durch die IP-Anonymisierung auf der Website, werden die IP-Adressen innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Übereinkommens über zum Schutz des Menschen bei der automatischen Verarbeitung personenbezogener Daten (Europaratskonvention 108) zuvor gekürzt und somit anonymisiert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen. Google gibt diese Daten unter Umständen an Dritte weiter. Jedoch wird Google Ihre IP-Adresse nicht mit anderen Daten der Google in Verbindung bringen.Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern. Jedoch weisen wir darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Falls Sie verhindern möchten, dass Ihre Daten gesammelt werden, können Sie mit einer Browser-Extension Google Analytics deaktivieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout
Informationen zu den geltenden Nutzungsbedingungen von Google Analytics finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html beziehungsweise unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de. Die Website von Google Analytics wurde um den Zusatz «gat._anonymizeIp()» erweitert, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen sicherzustellen.
a) Beschreibung und Umfang der DatenverarbeitungAuf dieser Webseite werden unter Einsatz der Webanalysedienst-Software Matomo (www.matomo.org) Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten werden unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt, hierzu werden Cookies eingesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internetbrowsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internetbrowsers. Die mit der Matomo-Technologie erhobenen Daten (einschließlich Ihrer anonymisierten IP-Adresse) werden an unseren Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert, was der Webseitenoptimierung unsererseits dient. Die durch das Cookie erzeugten Informationen im pseudonymen Nutzerprofil werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Sie können die Verwendung der Cookies und damit die Teilnahme am Tracking durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browsersoftware verhindern, es kann jedoch sein, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite voll umfänglich nutzen können.
b) RechtsgrundlageRechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
c) Zweck der DatenverarbeitungDie Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten der Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei die Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch das berechtigte Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
d) Dauer der SpeicherungDie Daten werden gelöscht, sobald sie für die Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Claudia Jauch-Zgraggen Kantonsspital UriSpitalstrasse 16460 AltdorfSchweizTel.: 041 875 51 03E-Mail: claudia.jauch@ksuri.chWebsite: www.ksuri.ch
Bei Fragen und Anregungen zum Datenschutz können Sie sich direkt an unsere Datenschutzbeauftrage wenden.